Beispiel für eine Unternehmensberatung
Hinweis: Dieser Prompt ist für diese Demo allgemein gehalten. Je konkreter der Prompt, um so dedizierter die Antwort von MySocialAssist.
Ihr Prompt
Wir sind eine Managementberatung. Welche Content-Formate funktionieren aktuell am besten für B2B Leadgenerierung auf LinkedIn?
Reflex-Prompt von MySocialAssist
Klicken Sie hier >
Antwort von MySocialAssist für eine Unternehmensberatung
Für eine Unternehmensberatung, die B2B-Leads auf LinkedIn generieren möchte, zeigen die aktuellen Ergebnisse der B2B Social Media Studie 2025/26 ein klares Bild:
Top-Content-Formate für B2B-Leadgenerierung auf LinkedIn (Stand 2025/26)
|
Format |
Nutzung/Erfolg |
Kommentar |
|
Fachartikel & Whitepaper |
91 % nutzen sie regelmäßig |
Stärkster Lead-Treiber im B2B, da sie Expertise und Thought Leadership belegen. Ideal für Gated Content (z. B. Download gegen E-Mail). |
|
Videos & Bewegtbild (Kurzformate, Erklärvideos) |
68 % |
Höchste Engagement-Raten. Besonders effizient bei erklärungsbedürftigen Dienstleistungen. |
|
LinkedIn-Newsletter / Artikelreihen |
stark steigend |
Der Algorithmus bevorzugt Newsletter-Posts. Aufbau eigener Abonnentenbasis ermöglicht kontinuierliche Lead-Pflege. |
|
Case Studies / Best Practices |
63 % |
Sehr effektiv für Entscheidende in B2B, da sie Vertrauen schaffen und Kompetenz zeigen. |
|
Live-Sessions / Webinare |
42 % |
Steigende Beliebtheit: persönliche Interaktion + Leadgenerierung in Echtzeit (z. B. über LinkedIn Live oder Events). |
|
Carousel-Posts / Slide-Formate |
55 % |
Ideal für komplexe Themen und Beratungsansätze. Fördern die Verweildauer – ein KPI mit wachsender Bedeutung. |
|
Employee-Advocacy-Posts (Corporate Influencer) |
47 % |
Mitarbeiter:innen als Markenbotschafter steigern organische Reichweite signifikant. Besonders erfolgreich in HR-getriebenen Kampagnen. |
Aktuelle Erfolgsfaktoren auf LinkedIn (laut Studie 2025/26)
Qualität statt Quantität:
- Die Phase des „viel Postens“ ist vorbei. Unternehmen fokussieren sich auf hochwertigen, datenbasierten Content mit klarem Mehrwert für Zielgruppen.
Thought Leadership & Expertise:
- Inhalte, die Wissen, Trends und konkrete Lösungen vermitteln, sind die wirksamsten Lead-Magneten – insbesondere im Beratungsumfeld.
Visuelle Formate im Vormarsch:
- Auch B2B-Entscheider:innen bevorzugen visuell aufbereitete Informationen (Videos, Slides, Infografiken) – nicht mehr lange Textblöcke.
Corporate Influencer als Reichweiten-Booster:
- Authentische Stimmen aus dem Unternehmen (Berater:innen, Partner:innen) erzielen mehr Vertrauen und Interaktion als Corporate Pages.
Paid Content wächst:
- Ohne Budgeteinsatz ist organische Reichweite kaum noch realistisch. Besonders LinkedIn Ads mit präzisem Targeting (z. B. Branchen, Jobtitel, Unternehmensgröße) werden als Lead-Treiber genutzt.
KI-Unterstützung bei Planung und Erstellung:
- 82 % der B2B-Unternehmen nutzen KI für Text, Grafik oder Themenplanung – vor allem für die Optimierung von Postfrequenz und Zielgruppenansprache.
Empfehlung für Beratungsunternehmen
Für eine Managementberatung im B2B-Bereich gilt:
- Kernstrategie: Thought Leadership durch Fachwissen und Insights.
- Leitformate: LinkedIn-Newsletter + Carousel-Posts + Kurzvideos.
- Call-to-Action: Whitepaper, Webinare, Checklisten mit Leadformular.
- Frequenz: 2–3 hochwertige Posts pro Woche sind ideal.
- Teamstrategie: Partner & Consultants als aktive LinkedIn-Stimmen positionieren.
Beispiel für HR-Verantwortliche
Hinweis: Dieser Prompt ist für diese Demo allgemein gehalten. Je konkreter der Prompt, um so dedizierter die Antwort von MySocialAssist.
Ihr Prompt
Ich leite das Employer Branding eines Maschinenbauunternehmens mit 280 Mitarbeitenden. Wir suchen dringend Mechatroniker:innen und Ingenieur:innen, haben aber nur ein kleines Team (ich + Werkstudentin, 10 Std./Woche) und ein monatliches Social-Media-Budget von 1.500 €. Welche Kanäle funktionieren im B2B-Maschinenbau für Employer Branding und wie können wir mit begrenzten Ressourcen wirklich sichtbar werden?
Reflex-Prompt von MySocialAssist
Klicken Sie hier >
Antwort von MySocialAssist für die Personalsuche
Das ist eine typische Herausforderung im industriellen Mittelstand und betrifft laut der B2B Social Media Studie 2025/26 aktuell über 70 % der produzierenden Unternehmen in der DACH-Region.
Gute Nachrichten: Du brauchst kein großes Team, sondern klare Prioritäten. Hier sind die Kanäle und Formate, die 2025/26 im Maschinenbau nachweislich die besten Ergebnisse im Employer Branding erzielen 👇
1. Die Top-Kanäle für Employer Branding im Maschinenbau (2025/26)
|
Plattform |
Nutzung im B2B |
Empfehlung für dich |
|
|
83,0 % |
Der wichtigste Kanal für Fach- & Führungskräfte. Setze auf Mitarbeiter:innen-Stories, Projekt-Insights & Corporate Influencer. |
|
|
65,6 % |
Ideal für Einblicke in Team, Arbeitskultur & Nachwuchskräfte. Reels & Behind-the-Scenes-Formate wirken besonders authentisch. |
|
YouTube |
52,0 % |
Perfekt für technische Zielgruppen: zeige, was ihr baut – und wer dahintersteht. Kurze „Werkstatt-Videos“ performen besser als Imagefilme. |
|
TikTok |
8,1 % |
Rückläufig im B2B, aber optional für Azubi-Kampagnen oder regionale Recruiting-Aktionen. |
Tipp: Konzentriere dein Budget auf LinkedIn und Instagram – das deckt rund 90 % deiner relevanten Zielgruppen ab.
Ein monatliches Budget von 1.500 € reicht für 1–2 kleine Paid-Kampagnen plus authentische, selbst produzierte Inhalte.
2. So erreichst du technische Fachkräfte – ohne Hochglanzproduktion
Ingenieur:innen und CNC-Fachkräfte reagieren nicht auf Marketingfloskeln – sondern auf Echtheit, Kollegialität und Sinn.
Erfolgreiche Maschinenbauunternehmen zeigen laut Studie:
- Menschen bei der Arbeit statt Recruitinganzeigen.
- Kurze Videostatements („Warum ich bei [Unternehmensname] arbeite“).
- Teamleiter:innen, die echte Projekte vorstellen.
Diese Inhalte erzielen +41 % höhere Engagement-Raten und +27 % mehr Bewerberkontakte als klassische HR-Posts.
3. Sichtbarkeit mit begrenztem Budget (1.500 €/Monat)
Mit deinem Setup kannst du effektiv arbeiten, wenn du Ressourcen gezielt einsetzt:
✅ 1 LinkedIn-Post pro Woche → Mitarbeitende, Projekte, Innovationen
✅ 2 Instagram-Stories pro Woche → Werkstatt, Kolleg:innen, Alltag
✅ 1 Mini-Kampagne (500 €) auf LinkedIn/Instagram → gezieltes Targeting nach Region + Jobtitel
✅ 1 Video/Monat mit Smartphone produziert (z. B. „1 Tag im Leben von…“)
Beispiel für Budgetentscheidungen
Hinweis: Dieser Prompt ist für diese Demo allgemein gehalten. Je konkreter der Prompt, um so dedizierter die Antwort von MySocialAssist.
Ihr Prompt
Wir sind ein mittelständischer Automatisierungsspezialist (ca. 120 Mitarbeitende) und investieren aktuell 1.000 € pro Monat in Social Media, hauptsächlich für LinkedIn und ein paar Posts auf Instagram. Ich möchte das Budget auf 2.000 € erhöhen, um Kampagnen gezielter zu steuern und Inhalte professioneller produzieren zu lassen. Kannst du mir helfen, der Geschäftsführung mit Daten zu zeigen, warum das sinnvoll ist?
Reflex-Prompt von MySocialAssist
Klicken Sie hier >
Antwort von MySocialAssist für eine Budgetentscheidung
Laut der B2B Social Media Studie 2025/26 investieren über 60 % der mittelständischen Unternehmen (50–250 MA) bereits zwischen 1.800 € und 2.500 € pro Monat in Social Media – also das Doppelte deines aktuellen Budgets.
Der Grund: Unternehmen mit strategischem Budgeteinsatz erzielen messbare Ergebnisse – im Schnitt
- +38 % mehr qualifizierte Leads,
- +33 % höhere Arbeitgeberattraktivität,
- +22 % mehr Website-Traffic.
MySocialAssist – Budgetempfehlung:
Eine Erhöhung auf 2.000 € pro Monat ermöglicht dir:
- 1.000 € für Content-Produktion (Video, Visuals, Fachartikel)
- 600 € für gezielte Paid-Kampagnen auf LinkedIn
- 200 € für Monitoring & Reporting
- 200 € für KI-Tools & Automatisierung
Damit erreichst du nachweislich höhere Sichtbarkeit, planbare Leads und ein messbares Employer-Branding-Ergebnis – ohne dein Team zu vergrößern.
Mit 2.000 € monatlich liegst du im Branchenschnitt und kannst der Geschäftsführung zeigen:
„Jeder investierte Euro zahlt direkt auf Reichweite, Bewerberkontakte und Markenwirkung ein.“